|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typisches Wohnhaus auf Pfählen, aus solchen Wohnhäusern stammen die Ani-Ani Reiserntemesser im Bereich des TABO-TABO Flusses.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das kleine Querholz auf dem Holzrücken des Messers besteht meistens aus einem Stück Bambus und wurde zur Führung des Messers benötigt. Dieses Querholz wurde oftmals erneuert, da es sich beim Gebrauch auf dem Holzrand lockerte; zum Teil wurde es dann nochmals mit einem Stück Stoff befestigt. Einige Messer sind schwarz angekohlt-angeräuchert, dies kommt davon, daß die Messer zur Zeit auf dem Dachboden aufbewahrt werden und dieser in regelmäßigen Abständen ausgeräuchert wird, um Insekten aller Art aus dem Dachboden, der oft nur mit Palmenwedel gedeckt ist, zu entfernen. Alle ANI-ANI Reiserntemesser sind Handarbeit und werden heute in dieser Form nicht mehr hergestellt, sie sind schon Ausstellungsstücke im Nationalmuseum in Jakarta, JAVA. KULTURSTUFE: NEUZEIT, Bauernbevölkerung aus Sulawesi-Bereich TABO-TABO Fluß. ALTER: 30-80 Jahre und älter. FUNDORT: Pfahlhausdörfer um den TABO-TABO Fluß, nächster Ort PANGKEP; ca. 35-50 km entfernt. FINDER : Ernst-Dieter Henze FUNDDATUM: Okt./Nov. 1995 HINWEIS: Einfache ANI-ANI Reiserntemesser sind heute noch zu kaufen, werden aber kaum verwendet. Vielleicht noch von alten Menschen die sehr kleine Reisfelder bebauen. Finder hat in all den Jahren seiner Reisen in diese Gebiete von 1982 ab, nie den Gebrauch dieser Messer beobachtet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wäsche waschen im Bereich des TABO-TABO Flusses. Typische Wohnhäuser und Lebensumgebung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright He-Artefakte. All Rights Reserved |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||